Weiterbildungen im Sozial- und Gesundheitswesen
1997 gegründet, verfolgt das Bildungszentrum der Caritas Münster das Ziel, engagierten Menschen relevantes Wissen für Tätigkeiten im Sozial- und Gesundheitswesen zu vermitteln. Dabei steht für uns die enge Verzahnung von der Theorie mit der Praxis im Vordergrund. Wir bringen diejenigen weiter, die weiterkommen wollen. Ob die Grundlagen für einen erfolgreichen Berufseinstieg erlernt werden möchten oder der Anspruch besteht, Personal bestmöglich zu führen – mit unserem großen Weiterbildungsangebot vermitteln wir erfolgreich die geeigneten Kompetenzen in den folgenden drei Bereichen:

Fort- und Weiterbildung
Die Fort- und Weiterbildungen erstrecken sich von kurzen Fortbildungssequenzen bis hin zu mehrjährig andauernden Weiterbildungen im Sozial- und Gesundheitswesen. Die ausgeschriebenen Lerninhalte werden von unseren Dozenten einerseits kompetenz- und ressourcenorientiert vermittelt, andererseits achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis.

Beratung/Coaching
Als Caritas Münster stehen wir für Hilfe und Beratung von Menschen, die unsere Leistungen in Anspruch nehmen. Das gilt selbstverständlich auch für unsere Lernenden. Unsere Beratungsangebote sind vielfältig. Ob kurze Beratungssequenzen über Coaching bis hin zu Supervision: Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da.

Inhouseschulung
Mit unserem Caritas Münster Bildungstaxi fährt praxisnahes Fachwissen rund um das Gesundheits- und Sozialwesen direkt bei Ihnen vor. Die individuelle Betreuung vor Ort ermöglicht uns die Schulungsinhalte bedarfsgerecht auf Ihr Team zuzuschneiden. Durch dieses interaktive Lernprogramm bieten wir mit dem Bildungstaxi nicht nur die Chance zur Weiterbildung, sondern ebenfalls eine hohe Motivation für gruppenorientierte Zusammenarbeit.
Vielfalt für Fortbildung
Unsere Bildungsangebote - von Berufseinstieg bis zu Führungskompetenzen
Die Qualifizierung von Menschen, die im Gesundheits- und/oder Sozialwesen arbeiten, verstehen wir als eine unserer grundlegenden Aufgaben. Durch Kurse, Seminare sowie Fort- und Weiterbildungen tragen wir als Bildungsanbieter dazu bei, nicht nur die Qualität sozialer Arbeit bei der Caritas Münster zu verbessern, sondern auch in anderen Institutionen über die Stadtgrenzen hinaus.
Wir setzen daher auf erfahrene, praxiserprobte Dozenten, um die Relevanz und Aktualität unserer verschiedenen Bildungsangebote dauerhaft zu gewährleisten. Mit unseren Leitlinien, übergeordneten Standards und Gütezeichen stellen wir die Qualität jeder Bildungsveranstaltung sicher.

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft ab 07.06.2022
Die gesamte Pflegebranche befindet sich derzeit im Umbruch. Kostenreduzierende, aber gleichzeitig auch qualitätssichernde Konzepte und Strategien sollen den Weg in die Zukunft weisen. Diese Herausforderungen müssen Führungskräfte annehmen. Zwischen ökonomischen Zwängen und qualitativen Anforderungen müssen sie die Veränderungen im Pflegealltag mitgestalten und dabei ein eigenes Leitungsprofil entwickeln, umsetzen und ihr Handeln stets reflektieren.

Supervision für Leitungen
Das Bildungszentrum der Caritas Münster bietet Supervision für Stations-, Wohnbereichs- und Praxisanleitungen im Gesundheits- und Sozialwesens an. Supervision begleitet Einzelne, Teams, Gruppen und Organisationen bei der Reflexion und Verbesserung ihres beruflichen Handelns. Im Mittelpunkt steht das Thema "Arbeit."

Berufpädagogische Weiterbildung zum Praxisanleiter ab 15.08.2023
An der Nahtstelle zwischen „Theorie und Praxis“ steht die Praxisanleitung. Sie hat eine große berufliche und zwischenmenschliche Verantwortung und steht immer wieder vor neuen Herausforderungen. Praxisanleiter tragen mit ihrer Persönlichkeit, ihrem fachlichen Können und ihrer Erfahrung einen erheblichen Teil zum Erfolg der Auszubildenden bei. Die Tätigkeit als Praxisanleiter verstehen wir als einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Pflegeausbildung.

Palliative Care - Dem Sterben Leben geben
Auf dem Hintergrund des Konzeptes von Ciceley Saunders „the total pain“, wo es um den körperlichen, seelischen, psycho-sozialen und spirituellen Schmerz geht, wird der Schwerpunkt auf die Möglichkeit spirituellen Verstehens und Begleitens gelegt.

Mitarbeitergespräche - "Leitung hört die Signale"
Mitarbeitergespräche führen gehört zum Führungsalltag, trotzdem werden sie häufig als große Kraftanstrengung angesehen. Dabei sind sich Expertinnen und Experten schon lange einig, dass das Mitarbeitergespräch eines der wichtigsten Führungsinstrumente ist, um die Arbeitszufriedenheit zu steigern.

In Kooperation mit dem Institut für Beratung und Supervision (IBS) in Aachen möchten wir auf verschieden Weiterbildungen zum Thema Supervision / Coaching / Team- und Gruppenleitung hinweisen.
Die IBS Aachen bieten seit über 35 Jahren qualifizierte Weiterbildungen an, die berufsbegleitend durchgeführt werden. Die Weiterbildungen sind multiprofessionell ausgerichtet und richten sich in erster Linie an Praktikerinnen und Praktiker aus dem Sozialen Bereich.
Dabei ist die Entwicklung neuer Formate ebenso wichtig wie die Erhaltung bewährter Angebote. Nach mehr als 35 Jahren stehen der IBS auch weiterhin für hochqualifizierende Weiterbildungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu befähigen, das Gelernte mit Selbstsicherheit, Kompetenz und Fachlichkeit in der Praxis direkt anwenden zu können.
Die fachliche Ausbildung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielt hierbei eine ebenso wichtige Rolle wie die Arbeit in angenehmer Lernatmosphäre, der direkte und enge Kontakt zu unseren Dozentinnen und Dozenten und die Unterstützung beim Aufbau eines eigenen Netzwerkes.

Leitung und Kommunikation
Wer in einer Leitungsfunktion tätig ist, hat nicht nur eine Vorbildrolle inne. Er sollte auch das Wesentliche klar und eindeutig formulieren. Je nach Situation gehört dazu auch der Mut, unangenehme Dinge zu benennen, um gemeinsam nach Lösungen suchen zu können.

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter
Die Einrichtungen der praktischen Ausbildung stellen die Praxisanleitung sicher. Aufgabe der Praxisanleitung ist es, die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen, zum Führen des Ausbildungsnachweises nach §3 Abs. 5 anzuhalten und die Verbindung mit der Pflegeschule zu halten.
Anmeldung zur Weiterbildung
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich jetzt über unser Onlineformular an! Einfach die Kontaktdaten und den Namen der Weiterbildung angeben und eine Bestätigungsmail von uns erhalten. Wir freuen uns auf Sie!
Erfahrene Dozenten

Unsere Dozenten vermitteln relevante Theorieinhalte verständlich und mit großem Engagement.
Das persönliche Ziel der Lernenden ist auch das Ziel unserer Dozenten. Sie alle eint die Wertschätzung für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen. All unsere Dozenten stellen sich in Form eines kurzen Steckbriefes vor.
Förderungen sichern

Für einige Weiterbildungen stellen Staat oder Arbeitgeber Fördergelder bereit. Wir helfen dabei an Informationen zu gelangen, eventuelle Gelder zu beantragen und die Weiterbildung so noch besser möglich zu machen.
Ansprechpartner
für offene Fragen rund um das Thema Fort- und Weiterbildungen:

Thomas Jansen
Leitung Bildungszentrum
0251 53009-437
0251 53009-436
bildungszentrum@caritas-ms.de

Ute Dauster
Sekretariat Bildungszentrum
0251 53009-432
ute.dauster@caritas-ms.de
Bürozeiten
Mo, Do, Fr | 7.30 Uhr – 12.30 Uhr |
Mi | 7.30 Uhr – 14.30 Uhr |